Iscriviti alla nostra newsletter tramite il pop-up e ricevi subito uno sconto sul tuo prossimo acquisto!

Natale 2024

Guida al regalo perfetto per i tuoi bambini!
"Vuole stare sempre in braccio!": il punto di vista etologico

"Er will immer gehalten werden!": die ethologische Sichtweise

"Er will immer gehalten werden!": die ethologische Sichtweise

Tausende und Abertausende von Jahren
Sie würden nicht reichen
Sagen
Die winzige Sekunde der Ewigkeit
In dem du mich umarmst
In dem ich dich umarmte.

(Jacques Prevert)

"Er weint immer, er will nur gehalten werden!"
"Er schläft nur in meinen Armen!"
"Sobald ich es nehme, beruhigt es sich."

Ich trotze jeder Mutter, die es in den ersten Monaten nach der Geburt nicht mindestens einmal (aber wahrscheinlich eine Million Mal!) gesagt oder gedacht hat. Er ist "gut" in seinen Armen, aber unsere Arme sind schwer, unsere persönlichen Räume sind vollständig eingedrungen, unfähig, etwas anderes zu tun, als dieses süße kleine Baby unaufhörlich zu "tragen", das, sobald es in die Wiege gelegt wird, wie ein Verwundeter zu schreien beginnt Adler! Dazu kommen noch Verwandte-Freunde-Bekannte, die diesen häufigen Wunsch des Babys punktuell als "Laster" einstufen. Aber wie viel Laster und wie viel physiologisches Bedürfnis? Wenn wir dieses Verhalten aus ethologischer Sicht betrachten, werden die Ideen klarer … und nicht wenig!

In der Vergangenheit wurden Säugetierwelpen in zwei Kategorien eingeteilt: Es gab Nestlinge, wie Hunde und Katzen, die nach einer sehr kurzen Trächtigkeit sehr unreif geboren und für lange Zeit in einem „Nest“ gehalten werden, während ihre Eltern Nahrung beschaffen; und es gab die Nidifugos wie Pferde und Schafe, die stattdessen eine lange Trächtigkeit haben und bei der Geburt extrem reif sind und bereits nach wenigen Stunden laufen können. Es ist, als hätten sie das Nestlingsstadium im Mutterleib verbracht.

1970 führte der Zoologe und Biologe Bernhard Hassenstein , inspiriert durch die Beobachtung einiger Säugetiere wie Affen, Kängurus und Koalas, die nicht perfekt in die beiden Definitionen passten, eine dritte Kategorie ein: die Träger ! Diese Welpen hatten gleichzeitig Merkmale von Nidifugos (wie die Ähnlichkeit mit den Eltern) und von Nestlingen (zB Unreife in der Entwicklung), aber was sie auszeichnete, war die Tatsache, dass ihr Nest die Mutter war , tatsächlich verbrachten sie die Zeit der Exogestion darauf und wurden von ihm getragen.

Nach Hassensteins These fällt sogar der menschliche Welpe in die Kategorie der Geborenen, die mit ihnen verschiedene Eigenschaften gemeinsam haben. Im Laufe der Evolution und insbesondere als der Mensch sesshaft wurde, hätte er sich jedoch von einem aktiven Bären zu einem passiven Bären gewandelt, wo sich früher der Welpe an die Haare der Mutter klammerte, jetzt unterstützte sie ihn aktiv.

Es ist klar, dass der menschliche Welpe durch das Studium verschiedener Merkmale wie der Urreflexe einschließlich des Greifreflexes (Greifen), bei dem der Welpe mit geschlossenen Fäusten geboren wird und dazu neigt, sich mit beiden Händen und Füßen festzuhalten, einige anatomische Merkmale wie z Hüftorientierung oder natürliche Kyphose der Wirbelsäule und neurologische Entwicklungsmerkmale . Beachten Sie auch die für Neugeborene typische gespreizte Sitzposition .

Konzentrieren wir uns jedoch auf einige Verhaltensmerkmale. Für das getragene Neugeborene ist der ständige Kontakt zur Mutter die Absicherung seines Überlebens . Die Mutter ist diejenige, die es füttert, es wärmt, es enthält. Berührung und Bewegung werden als geeignete und angemessene Bedingungen wahrgenommen, während das Fehlen davon und das Vorhandensein von Stille, Stille und Kontaktlosigkeit als gefährliche Situationen wahrgenommen werden. Außerdem hat das Neugeborene kein Bewusstsein für das Ich und das Du und erkennt die Mutter als Teil seiner selbst an . Er erlebt den Zustand der mütterlichen Abwesenheit und des Kontaktverlustes mit Angst und findet stattdessen Trost im Saugen, in der Körperberührung, die er als „innerlich“ erkennt, weil sie schon seit den ersten Lebensmomenten und auch von der Gebärmutter her erlebt wird Umfeld.

Aus dieser neuen Sicht geben wir dem Verhalten unserer Kleinsäuger einen Sinn: nicht die Kontaktsuche als Laster, sondern als physiologische und rechte Bedingung . Weinen bei fehlendem Kontakt nicht als „Laune“, sondern als normale und gesunde Reaktion! Wir können unsere Welpen jetzt mit dem Bewusstsein empfangen, dass sie genau dorthin gehören, und in dieser Umarmung finden sie sich selbst, wenn sie ihre Mutter finden.

Es versteht sich von selbst, dass das Tragen von Babys ein sehr nützliches Hilfsmittel sein kann, um Kontakt- und Eindämmungsziele zu erreichen.

Nastasia Morin
Berater der Trageschule

Referenzen: „Bringing the Little Ones“ von Esther Weber

Hinterlassen Sie einen Kommentar

* Erforderlich

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen